Mozartwoch 2025
G.F. Händel: Alexanderfest (in der Bearbeitung von W.A. Mozart)
25. Jänner 2025, Großer Saal der Stiftung Mozarteum
"... hervorragende Leistungen von Musizierenden ... in einer leidenschaftlichen, lebendigen Aufführung ..."
Dr. Daniel Floyd, in https://opernmagazin.de
https://opernmagazin.de/kunst-besiegt-militaerische-staerke-das-alexander-fest-im-mozarteum-salzburg/
Salzburger Kulturvereinigung
L. v. Beethoven: 9. Sinfonie
18., 19. und 20. Dezember 2024, Großes Festspielhaus Salzburg
"... Und der Bachchor zeigt, wie man auch in der für Festspielhaus-Dimensionen nötigen großen Besetzung die vielstimmigen Götterfunken mit hoher Durchhörbarkeit und prägnanter Textdeutlichkeit gestalten kann."
Florian Oberhummer, in: Salzburger Nachrichten am 21. Dezember 2024
Chorage #3 - Bachchor goes Jazz!
Arise, my darling, come with me!
5. November 2024, Szene Salzburg
9. November 2024, Schlosstheater Fulda
"Neben „normalem“ Pensum; wie dem in Kürze wieder anstehenden Mozart-Requiem, bereitet es dem Bachchor Salzburg diebische Freude, sich und seinen Fans auch weniger gewohnte Klänge zuzumuten – wie nun in der Szene Salzburg begeisternd und erfolgreich zwei Ur- und einer Erst-Aufführung unter dem Motto Bachchor goes Jazz!"
... "Eine rundum erfolgreiche Dokumentation, vor allem vom Bachchor, der einmal mehr mit vollem Einsatz einen Beleg für die Bandbreite seines stets überzeugenden gestalterischen Könnens lieferte."
Horst Reischenböck, auf Drehpunkt Kultur am 6. November 2024
http://www.drehpunktkultur.at/index.php/musik/meldungen-kritiken/18178-to-good-to-title
Salzburger Festspiele 2024
W.A. Mozart: Piccolomini-Messe, KV 258; Venite populi, KV 260; Ave verum, KV 618; Litaniae de venerabili altaris Sacramento, KV 243
3. & 4. August 2024, Stiftung Mozarteum, Großer Saal
"Die zweite Mozart-Matinee der heurigen Salzburger Festspiele rückte mit den vier geistlichen Werken den Chor in den Mittelpunkt - genauer gesagt den hervorragend aufgelegten Bach-Chor Salzburg, der seiner Rolle vollends gerecht wurde. Immer wieder waren der Einsatz und die Vitalität des Chores beeindruckend."
Jens F. Laurson in "Die Presse" vom 5. August 2024
Salzburger Pfingstfestpiele 2024
W.A. Mozart: c-Moll Messe
19. Mai 2024, Felsenreitschule Salzburg
"Die von Jacopo Facchini und Michael Schneider einstudierten Chöre verbanden perfekt, plastisch durchhörbar in den Fugen, ihre Positionen in den Doppelchören."
Horst Reischenböck, auf Drehpunkt Kultur am 21. Mai 2024
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/pfingstfestspiele/17776-schenke-uns-frieden
Salzburger Pfingstfestpiele 2024
Une folle journée - Mozart-Da Ponte-Operngala
18. Mai 2024, Großes Festspielhaus Salzburg
"... zwei - exzellente - Chöre (Il Canto di Orfeo, Salzburger Bachchor) mimen exzessiv bewegungsfreudig ..."
Karl Harb, in: Salzburger Nachrichten am 20. Mai 2024
https://www.sn.at/festspiele/pfingstfestspiele/mozarts-figuren-158665132
Chorage #1 - "Spitritus dei"
Jenseits des Himmels
26. März 2024, Stiftung Mozarteum, Großer Saal
"... ein höchst anspruchsvolles Konzert in der eigenen Reihe CHORAGE.", "In der Geradlinigkeit der Ausführung war das gleichwohl emotional so berührend, dass die nachklingende Stille im Auditorium noch lange anhielt, bevor sich allgemeiner Dank begeistert artikulierte."
Horst Reischenböck, auf Drehpunkt Kultur am 27. März 2024
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/musik/meldungen-kritiken/17660-und-gott-sprach
Salzburger Osterfestspiele 2024
G. Verdi: Missa da Requiem
25. & 29. März 2023, Großes Festspielhaus Salzburg
"Mit „Requiem aeternam“ setzte dann ebenso sanft und innig der Chor ein: Ein geradezu magischer Beginn der „Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi im Großen Festspielhaus bei den Salzburger Osterfestspielen. Jäh wurde man dann aufgerüttelt von scharfen, hineinfahrenden Schlägen des vollen Orchesters und wilden Aufschreien des auch sonst mit großer Stimmgewalt, Präzision und Homogenität in allen Stimmlagen ausgezeichnet singenden, riesigen Chores des Coro dell’Accademia di Santa Cecilia (Einstudierung: Andrea Cecchi) und des Bachchor Salzburg (Einstudierung: Michael Schneider): Das „Dies irae“, ein vielgegliedertes Kolossalgemälde des jüngsten Gerichtes, das zur musikalischen Apokalypse von niederschmetternder Gewalt wurde, ertönte ohne dabei je knallig oder zu laut zu sein."
Helmut Christian Mayer, auf: opera-online am 26. März 2024
https://www.opera-online.com/de/columns/hmayer/salzburger-osterfestspiele-magische-und-monumentale-klange-beim-verdi-requiem
Salzburger Osterfestspiele 2024
A. Ponchielli: La Gioconda
23. & 27. März und 1. April 2024, Großes Festspielhaus Salzburg
"... Die zahlreichen, wunderschönen Chorpassagen lassen der Coro dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und der Bachchor Salzburg in perfekter Artikulation recht häufig aus dem Off ertönen."
Iris Steiner, auf: https://www.orpheus-magazin.de/2024/03/26/salzburg-la-gioconda/
Brucknerfest Linz 2023
L. Boulanger: Psalm 130
E. Smyth: Messe D-Dur
11. Oktober 2023, Stiftsbasilika St. Florian bei Linz
"... klangschön und intensiv singenden Bachchor Salzburg (Einstudierung: Michael Schneider) ..."
Michael Wruss, in: OÖ Nachrichten am 12. Oktober 2023
https://www.nachrichten.at/kultur/der-vergessenheit-entrissen-und-zur-bedeutsamkeit-erhoben;art16,3888125
Salzburger Pfingstfestspiele 2023
Ch. W. Gluck: Orfée
27. Mai 2023, Großes Festspielhaus Salzburg
"In diesem „Reigen seliger Geister“ erreichen auch Camerata und Bachchor, Salzburgs Beitrag zu diesem Welt-Tanztheater, ein hohes Maß an klanglicher Vollendung. Die Vokal- und Orchesterparts vermengen sich unter Kazuki Yamadas Leitung im Großen Festspielhaus zu einem traumzarten Mischklang."
Florian Oberhummer, in: Salzburger Nachrichten am 30. Mai 2023
Salzburger Pfingstfestpiele 2023
J. Haydn: L'anima del filosofo
27. Mai 2023, Felsenreitschule Salzburg
"... die konzertante Aufführung überzeugte nicht nur aufgrund der Starsolisten, sondern auch aufgrund einer durchdachten und leidenschaftlichen Interpretation durch das Orchester und das von Bachchormitgliedern verstärkte italienische Vokalensemble „Il Canto di Orfeo“."
Leo Hartinger, in: Salzburger Nachrichten am 30. Mai 2023
F. Mendelssohn: Sommernachtstraum
Tournee 21. - 25. Mai 2023:
München, Basel, Frankfurt, Stuttgart, Dresden
"Besonders bemerkenswert war die harmonische Verschmelzung des Orchesters mit den Damen des Bachchors Salzburg, der mit seinem warmen und kraftvollen Klang einen gelungenen Beitrag zur Gesamtklangkulisse leistete. Chorleiter Michael Schneider hat seine Sängerinnen sehr gut vorbereitet. Die Chorstücke wurden mit Hingabe und passendem Ausdruck dargeboten. Die beiden Sopranistinnen Daria Strulia und Doris Maria Ritter gefielen mit lyrischer Stimmgebung. "
https://onlinemerker.com/frankfurt-alte-oper-ein-sommernachtstraum-a-la-brandauer-traumhaft-mozarteum-orchester-salzburg-andrew-manze/
Salzburger Osterfestspiele 2023
R. Wagner: Tannhäuser
1., 5. und 9. April 2023, Großes Festspielhaus Salzburg
"... durchschlagend stimmmächtige Vereinigung des Philharmonischen Chores Brünn mit dem Salzburger Bachchor."
Gerald Felber in der FAZ am 3.4.2023
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/salzburg-wagners-tannhaeuser-bei-den-osterfestspielen-18795582.html
Salzburger Festspiele 2022
Dimitri Schostakowitsch: 13. Sinfonie "Babi Yar"
Salzburg, 19. Juli 2022 | Großes Festspielhaus
"... Beim "Babi Yar"-Konzert [...] schien der Fokus des Publikums eher auf der Aufführung selbst zu liegen, denn das Orchester und Currentzis - und nicht zuletzt die Mitglieder des MusicAeterna Chors und des Bachchors Salzburg - wurden ekstatisch gefeiert.. ..."
New York Times 1.8.2022
Salzburger Festspiele 2022
Carl Orff: "De temporum fine comoedia"
Salzburg, 26. Juli 2022 | Felsenreitschule
"... Mit dem Musica aeterna Chor und dem Bachchor Salzburg lässt es Currentzis wieder ordentlich krachen ..."
Bernd Künzig auf www.swr.de am 27.07.2022
Chorage #1 - "Ein herrliches Reich"
Auf dem Weg zu J.S. Bach
Salzburg, 5. Mai 2022 | Kollegienkirche
"...die Qualität der Musik aus der Bach-Dynastie, die an diesem Ort mit diesem Chor unter diesem Dirigenten zu berühren vermochte."
"Das ganze Programm hindurch kann der Bachchor den Klangraum sphärisch nutzen, ohne in diesem gewaltigen Hall den Text zu verlieren."
Erhard Petzel am 6.5.2022 auf DrehPunktKultur
Osterfestspiele Salzburg 2022
R. Wagner: Lohengrin
9. und 18. April 2022 | Großes Festspielhaus
"... Der eigentliche Stern am Vokalhimmel dieses Abends aber war der Chor: Was hier der Sächsische Staatsopernchor mit Salzburger Verstärkung von Bachchor und Chor des Landestheaters erlebbar machte, war außerordentlich. Makellose Textverständlichkeit, dazu klanglich prachtvoll und von der Regie zu viel Bewegung auf der Riesenbühne angehalten — Chapeau, das war herausragend. ..."
Oberösterreichisches Volksblatt am 10.4.2022
Osterfestspiele im Herbst
W.A. Mozart: Requiem in d-Moll, KV626
29. Oktober 2021 | Großes Festspielhaus Salzburg
"In Mozarts „Requiem“, um nun auf das eigentliche Ereignis zu sprechen zu kommen, obliegt der Hauptpart dem Chor. ...
Der Bachchor Salzburg, trefflich auch in der Textverständlichkeit einstudiert von Christiane Büttig, setzt das seismografisch um, beschert freilich auch dann eine Gänsehaut, wenn es ungeheuer dramatisch wird. Dies auch dank gemessener, moderater Tempi, die der Musik gut tun. Nur einmal wird es schnell, im „Dies irae“, wo es auch geboten erscheint, ist hier doch vom Tag der Rache und Gottes Zorn die Rede."
Kirsten Liese auf https://klassik-begeistert.de/wolfgang-amadeus-mozart-requiemsalzburg-29-oktober-2021/
Salzburger Festspiele 2021
W.A. Mozart: Te deum laudamus, KV 141
J. Haydn: Missa in Tempore Belli, "Paukenmesse"
24. und 25. Juli 2021 | Großer Saal der Stiftung Mozarteum, Salzburg
"Es hat fast etwas Überirdisches, bei den Salzburger Festspielen dieses Sommers endlich wieder einmal den lang ersehnten Klang von Chören zu hören. Etwa wenn der Bachchor Salzburg mit dem Mozarteumorchester unter Leitung von Riccardo Minasi Joseph Haydns «Missa intempore belli» singt: Mit strahlendem Jubel, aber in der dynamischen Gestaltung immer flexibel, erfüllt er die Glaubensgewissheit des abschliessenden «Dona nobis pacem», das die Sicherheit eines von Gott geschenkten Friedens verheisst."
Michael Stallknecht am 25.07.2021 in "Neue Züricher Zeitung"
Salzburger Festspiele 2021
G. Scelsi: "Konx-Om-Pax"
23. Juli 2021 | Kollegienkirche, Salzburg
"... drei Gebete Scelsis mit dessen Orchesterwerk «Konx-Om-Pax». Für dendritten und letzten Teil stösst wiederum der Salzburger Bachchor hinzu, um nur eine einzige Silbe zu singen: «Om»,das alte indische Mantra. Wie der Titel, der den antikenMysterien von Eleusis entnommen ist, erscheint die Spiritualität hier nicht mehr christlich, erst recht nichtkirchlich gebunden; sie sucht aber umso entschlossener zu einer religiösen Grunderfahrung vorzustossen. Wie der Chor am Ende mit dem «Om» das All-Eine beschwört, so beginnt auch das SWR-Symphonieorchester das Werk auf nur einem einzigen Ton."
Michael Stallknecht am 25.07.2021 in "Neue Züricher Zeitung"
Salzburger Pfingstfestspiele 2021
W.A. Mozart: La clemenza di Tito
22. Mai 2021 | Haus für Mozart
"Die Tiefe der Bühne wird vom vorzüglichen Salzburger Bachchor eingenommen, der klangschön und kraftvoll besonders im große Chor-Finale des ersten Aktes in Erscheinung tritt."
Christian Gohlke am 23.05.2021 auf https://www.klassikinfo.de/mozarts-titus-konzertant-in-salzburg/
Internationales Brucknerfest 2020
J. Brahms: Ein deutsches Requiem, op. 45
11. Oktober 2020 | Stiftskirche St. Florian bei Linz
"... siebenteiliges „Deutsches Requiem“ nach Worten der Heiligen Schrift, ... steht ganz oben auf der Beliebtheitsskala von Chören und war diesmal mit dem bestaufgestellten Bachchor Salzburg (Einstudierung: Anna Milukova) in einer textlich wie musikalisch prachtvollen Aufführung zu erleben."
In Oberösterreichisches Volksblatt vom 12.10.2020 https://volksblatt.at/wenig-bruckner-zum-finale/
Internationale Mozartwoche 2020
W.A. Mozart: "Vesperae solennes de Confessore" (KV 339)
G.F. Händel: „Ode auf St. Caecilia“ (HWV 76), bearbeitet von Wolfgang Amadeus Mozart KV 592
Dienstag, 28. Jänner 2020
"Und wie man auch den Text vorbildlich artikuliert, führte im Kollektiv der von Alois Glaßner wieder minuziös und stilkundig vorbereitete Salzburger Bachchor vor."
Karl Harb in Salzburger Nachrichten vom 30.01.2020
Dialoge Festival 2019 - Internationale Stiftung Mozarteum
W.A. Mozart: Requiem KV 626
C. Gesualdo: Moro, lasso als mio duolo
Sonntag, 1. Dezember 2019
"Orchester, Chor und Solisten harmonieren, reagieren aufeinander und schaukeln sich gegenseitig hoch. Es bleibt ein äußerst bewegter Gesamteindruck von dieser Aufführung."
Erhard Petzel in http://www.drehpunktkultur.at/index.php/190-dialoge/13707-hier-regiert-der-wahnsinn
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
Salzburg, Großes Festspielhaus
Sonntagsmatinee, 10. November 2019
"Der Salzburger Bachchor war in dierser Wiedergabe ganz aufs Kantable getrimmt, weniger auf Textverständlichkeit. Trotzdem oder gerade deswegen: Passasgen, die man als markig springende Fugati im Ohr hat, kamen mit herausragender Delikatesse. Wie sich der Chor-Alt und die Tenor-Kollegen im „Selig sind die Toten“ die Melodie übergaben, war ganz wundersam, so wie der Chorklang insgesamt."
Reinhard Kriechbaum in http://www.drehpunktkultur.at/index.php/musik/meldungen-kritiken/13639-die-tuer-zum-paradies-stand-weit-offen
CHORAGE 3 - Anton Bruckner "Der Musikant Gottes"
Salzburg, Linz, Ziersdorf
23. September 2019 | Alter Dom, Linz - Brucknerfest Linz
28. September 2019 | Kollegienkirche, Salzburg
29. September 2019 | Pfarrkirche Ziersdorf - Orgeltage
Hauptgestalter des Abends war der Bachchor mit seinem Dirigenten Alois Gaßner. Die in der Stimmkonzeption sehr ausgewogene Gemeinschaft leistete eine konstante, überzeugende Aufführung. Dem Leiter des Ensembles, der mit ruhiger Gestik den Chor durch das Programm führte, ist auch die gelungene Konzeption des Programmes zu verdanken. Ein Chorkonzert ganz im Sinne des beifallsfreudigen Publikums.
Kurt Lettner in https://volksblatt.at/bruckner-total-im-alten-dom/
Chorfantasie von L. v. Beethoven
12. September 2019 | Großer Saal der Stiftung Mozarteum
"Kräftig und elegant das Frauenterzett, sehr männlich das Männerterzett, wunderbar der gesamte Bachchor. Die herausragende Qualität, mit der alle ihren schwierigen Part musizieren, lässt das Werk, das durch den Dirigenten mit leichter und präziser Hand zur dauerhaften Jubelhymne emporwächst, in prächtigem Glanz erstrahlen. ... Tobender Applaus für Gorni, Spering, Chor und Orchester."
Erhard Petzel in http://www.drehpunktkultur.at/index.php/musik/meldungen-kritiken/13481-edle-klangkulturen
Salzburger Festspiele 2019
"Alcina" von Georg Friedrich Händel
8., 10., 13., 16. & 18. August 2019 | Haus für Mozart
"Dauer der 3aktigen Oper: fast viereinhalb Stunden. Das verweist auf Wagner-Format. Deshalb ganz entscheidend, ob die musikalischen Spannungen gehalten werden. Gianluca Capuana mit den Musiciens du Prince-Monaco und dem Salzburger Bachchor bringt jedenfalls die nötige Steigerung der Intensität zu Stande. Großartig."
Peter Dusek in https://onlinemerker.com/salzburg-festspiele-haus-fuer-mozart-alcina-premiere/, 10.8.2019
CHORAGE 2 - Wandelkonzert
Salzburg, Würzburg, Mattighofen
15., 21. & 22. Juni 2019
"Die letzten zehn Minuten des Wandelkonzerts mit dem Bachchor Salzburg beim Mozartfest wird man nicht so schnell vergessen: Auf den Treppenstufen der Residenz, direkt unter dem Tiepolofresko, drängte sich das Publikum.
Und dann füllte Chorleiter Alois Glaßner mit seinen in jeglicher Hinsicht exzellent geschulten Musikern die Weite des Raums mit dem 40-stimmigen "Spem in alium" des englischen Komponisten Thomas Tallis (16. Jh.). Ein spektakuläres, ungeheuer sinnliches Klangerlebnis, das sich aufbaute, verästelnd den Raum umwanderte, sich brach, dialogisierte. Eine überwältigende Flut an Eindrücken und Schönheit, minutenlanger Applaus und Bravorufe folgten."
Elke Tober-Vogt in https://www.mainpost.de/ueberregional/kulturwelt/kultur/Mozartfest-Dramatik-im-Freien-und-Bravorufe-im-Treppenhaus;art3809,10262250?fbclid=IwAR0nXyV5-bsIoW79phPSXrSsmCyBbnjbapuLQWN9ZJaKCmb_na9bC6xsEaA
Salzburger Pfingstfestspiele 2019
"La morte d'Abel" von Antonio Caldara
8. Juni 2019 | Stiftung Mozarteum Großer Saal
"Le Bachchor Salzburg se voit enfin employé à sa juste valeur. Sa prononciation exemplaire et la netteté de son canon final contribuent beaucoup à l’illumination de cette matinée."
Guillaume Saintagne in https://www.forumopera.com/la-morte-dabel-salzbourg-redecouverte-dun-chef-doeuvre
{Der Bachchor Salzburg wird endlich zu seinem vollen Recht eingesetzt. Seine vorbildliche Aussprache und der klare Schlusskanon tragen viel zur Erhellung dieser Matinee bei.}
Salzburger Pfingstfestspiele 2019
"Alcina" von Georg Friedrich Händel
7. & 9. Juni 2019 | Haus für Mozart
"Mention spéciale aussi pour le très beau Bachchor Salzburg dont les quelques apparitions sont aussi qualitatives que s'il s'agissait d'un oratorio du compositeur."
Guillaume Saintagne in https://www.forumopera.com/alcina-salzbourg-une-carte-du-tendre-en-eclats
{Besondere Erwähnung verdient auch der sehr schöne Bachchor Salzburg, dessen wenige Auftritte so qualitativ hochwertig sind, als ob es sich um ein Oratorium des Komponisten handeln würde.}
G. Mahler: 8. Sinfonie - "Sinfonie der Tausend"
16. & 18. Mai 2019 | Festspielhaus Bregenz
21. & 22. Mai 2019 | Brucknerhaus Linz
"... großartig einstudierten und höchst präzise und stimmgewaltig agierenden Chöre – der Tschechische Philharmonische Chor Brno und der Bachchor Salzburg."
Michael Wruss in https://www.nachrichten.at/kultur/monumentale-liebe;art16,3132201
Osterfestspiele 2019
R. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
13. & 22. April 2019 | Großes Festpielhaus, Salzburg
"... und die Chöre aus Dresden und Salzburg (Bach-Chor), die, wie sich's gehört, zwischendurch zu Hauptdarstellern werden."
Wilhelm Sinkovicz in https://diepresse.com/home/kultur/klassik/5612689/Verachtet-mir-die-Meistersinger-nicht
CHORAGE 1 - Lamenti
15. März 2019 | Christuskirche Salzburg
"... in Bestform zeigte sich der Bachchor Salzburg unter der Leitung von Alois Glassner ..."
Heidemarie Klabacher in http://www.drehpunktkultur.at/index.php/musik/meldungen-kritiken/12939-see-und-andere-noete
Internationale Mozartwoche 2019
Galakonzert mit Werken von W.A. Mozart
3. Februar 2019 | Stiftung Mozarteum Großer Saal
"Danach nahm der einmal mehr exzellente Salzburger Bachchor Aufstellung."
Horst Reischenböck auf http://www.drehpunktkultur.at/index.php/mozartwoche-sp-79180025/12825-ende-gut-alles-gut
Internationale Mozartwoche 2019
W.A. Mozart: Betulia liberata
27. Jänner 2019 | Haus für Mozart
"Mit dem Salzburger Bachchor wurde ein Experten-Ensemble für den Chorpart verpflichtet."
Heidemarie Klabacher auf http://www.drehpunktkultur.at/index.php/mozartwoche-sp-79180025/12788-assyrer-recycling-kyrie
Internationale Mozartwoche 2019
W.A. Mozart: T.H.A.M.O.S.
24. & 28. Jänner und 1. Februar 2019 | Felsenreitschule
"Unter dem herausragenden Dirigat der mexikanischen New Yorkerin Alondra de la Parra liefen alle - Camerata Salzburg, Bachchor Salzburg, SolistInnen...- zur Höchstform auf."
Helga Mühlbacher in https://www.meinbezirk.at/salzburg-stadt/c-lokales/thamos-koenig-in-aegypten_a3187143
Saisonkonzert Kammermusik im Großen Saal der Stiftung Mozarteum
"1918"
13. Dezember 2018 | Großer Saal der Stiftung Mozarteum
"... erfüllte der Bachchor alle Erwartungen an souveränen strahlenden Chorklang, locker und sicher in die Höhen gespannte Linien, sowie amalgamhaftes Miteinander der Stimmgruppen.
Schillernd, betörend. Das ist auch der Bachchor Salzburg, wenn er a-capella singt."
Heidemarie Klabacher auf http://www.drehpunktkultur.at/index.php/musik/meldungen-kritiken/12697-soldaten-engel-und-der-pinsel-von-monet
Salzburger Festspiele 2015 - Ouverture spirituelle
F. Schubert: Messe As-Dur
25. & 26.07.2015, 19.30 Uhr | Großer Saal des Mozarteums, Salzburg
27.07. 2015, 19.30 Uhr | Festsaal, Stadttheater Ingolstadt
Anna Lucia Richter, Katharina Magiera, Julian Prégardien, Hanno Müller-Brachmann
Mozarteumorchester Salzburg, Andrés Orozco-Estrada
Internationale Mozartwoche 2013
W. A. Mozart: Lucio Silla
Premiere: 24. Jänner 2013 | Salzburg, Haus für Mozart
Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski
"... Der Salzburger Bach-Chor sang kräftig, intonationssauber und stilgetreu: Er wusste am Ende des ersten Aktes mit einem Auftritt aus dem Publikum zu überraschen und bildete in der Schlussszene die richtige Klammer zu allen Ausführenden. ..."
Neues Volksblatt